Teilnahmebedingungen für die „kurier-auktion.de“

1. Beschreibung der Plattform

Betreiber der Auktions-Plattform „kurier-auktion.de“ ist die Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Registergericht Bayreuth HRB 34 (nachfolgend auch „NBK“ oder „Verlag“).

Über diese Auktionsplattform bieten verschiedene Unternehmen, insbesondere Einzelhandelsunternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zur Versteigerung an. Der Verlag ist dabei nicht in den Abschluss des Vertrags zwischen Anbieter und Bieter involviert. Der Verlag stellt lediglich die technische Plattform für die Auktion zur Verfügung. Vertragspartner des erstbietenden „Bieters“ (nachfolgend auch „Käufer“) ist der jeweilige Händler (nachfolgend "Anbieter"), dessen Daten auf der Auktionsseite abrufbar sind. Darüber hinaus ist der Verlag von den Anbietern ermächtigt, die Versteigerungserlöse mit befreiender Wirkung von den Bietern zu vereinnahmen.

2. Allgemeine Informationspflichten

Die Identität und Anschrift des Betreibers der Online-Auktionsplattform findet der Bieter in Ziffer 13 dieser AGB.

Die Identität und Anschrift des jeweiligen Anbieters findet der Käufer beim jeweiligen Angebot.

Den Gesamtpreis einschließlich aller Steuern und Abgaben der Leistungen, sieht der Käufer direkt im Bieterprozess vor Betätigen des Buttons „Geheimes Höchstgebot“ abgeben.

Der Bieter findet unter Ziffer 8 dieser AGB die Bedingungen, die Fristen und Informationen über das Verfahren über die Ausübung des Widerrufsrechts nach § 355 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie das Muster Widerrufsformular.

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie unter „So funktioniert’s“.

3. Kostenlose Registrierung, Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an den Auktionen setzt die Registrierung als Bieter voraus. Die Registrierung erfolgt entsprechend den auf der Plattform vorgegebenen Schritten nach Annahme dieser AGB.

Der Verlag verlangt von den Anbietern für die Auflistung und Beschreibung der Produkte keine Eintragungs- oder andere Gebühren. Auch von den Bietern werden keine Beiträge oder Teilnahmegebühren verlangt; Anbieter und/oder Bieter können ggf. Verbindungskosten durch die Online-Teilnahme an einer Auktion entstehen; hierfür ist der Verlag nicht verantwortlich.

Berechtigt zur Teilnahme sind natürliche Personen, die volljährig und voll geschäftsfähig sind. Minderjährige, d.h. Personen unter 18 Jahren, sind von der Nutzung der Plattform ausgeschlossen.

Die Benutzerangaben müssen jederzeit vollständig und korrekt sein. Ändern sich nach der Anmeldung angegebene Daten, so ist der Bieter verpflichtet, die Angaben durch Mitteilung an den Kundenservice für die Auktion (Telefonnummer und E-Mail s. Ziffer 9) unverzüglich zu korrigieren.

Bei der Registrierung gibt der Bieter seine E-Mail-Adresse an und wählt ein Passwort. Bieter sind verpflichtet, ihr Passwort geheim zu halten und es sorgfältig gegen Zugriff Dritter zu sichern. Der Bieter ist dafür verantwortlich, dass nicht Dritte sein Passwort verwenden. Er haftet für alle Aktivitäten, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten vorgenommen werden.

Es besteht kein Anspruch auf Registrierung und Nutzung der Plattform. Der Verlag ist berechtigt, eine Anmeldung abzulehnen oder einen registrierten Nutzer nach eigenem Ermessen von der Teilnahme an der Auktion auszuschließen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich ein Nutzer nicht an gesetzliche Vorschriften hält, Rechte Dritter und/oder diese AGB verletzt und/oder der Verlag ein sonstiges berechtigtes Interesse daran hat, die Anbieter und/oder anderen Teilnehmer der Auktion vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen.

Mit dem Abschluss der Registrierung, d.h. mit dem Zugang der Bestätigungs-E-Mail beim Verlag kommt der Vertrag über die Nutzung der Plattform zustande.

4. Leistungen des Verlags

Der Verlag bietet die Nutzung der Online-Auktions-Plattform unter www.kurier-auktion.de als Dienstleistung an, auf der Anbieter ihre auf der Plattform eingestellten War Waren und Dienstleistungen zum Erwerb anbieten und registrierte Bieter diese durch die Eingabe eines höchsten „geheimen Höchstgebots“,. d. h. als Erstbieter ersteigern können.

Der Verlag wird nicht Vertragspartner der ausschließlich zwischen den Nutzern dieser Plattform geschlossenen Verträge. Der Verlag bietet selbst keine Waren und/oder Dienstleitungen und erbringt auch keine Beratungsdienstleistungen.

Etwaige Ansprüche aus oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag, insbesondere etwaige Gewährleistungsansprüche, bestehen alleine zwischen dem Anbieter und dem Erstbieter.

Dem Verlag obliegt die Bereitstellung der technischen Plattform, die Überwachung des Bieterverfahrens, die Benachrichtigung des Höchstbietenden über den Abschluss des Kaufvertrages mit dem Anbieter, die Vereinnahmung des Kaufpreises und die Versendung eines Zertifikates an den Höchstbieter,das diesen berechtigt, den von ihm erworbenen und bezahlten Artikel im Ladengeschäft des Anbieters abzuholen.

Der Verlag leistet keine Gewähr für die störungsfreie Nutzung seiner Websites noch für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Der Verlag kann die Zurverfügungstellung der Plattform für eine angemessene Zeit beschränken, wenn dies in Bezug auf Kapazitätsgrenzen, die technische Sicherheit oder zur Durchführung dringender Wartungsarbeiten notwendig ist. Der Verlag bemüht sich, Wartungsarbeiten außerhalb der aktiven Auktionszeiten durchzuführen. Die Auktionen finden in der Regel von 9 bis 22 Uhr statt, Abweichungen und Änderungen vorbehalten.

Jede andere Nutzung der Plattform einschließlich der Reproduktion, Bearbeitung, Verteilung oder Übertragung ist untersagt. Das Kopieren, Verwerten, Vertreiben und Publizieren der auf der Website veröffentlichten Inhalte für private oder gewerbliche Zwecke sowie die Übertragung von Informationen auf Online-Dienste ist untersagt.

Der Verlag behält sich das Recht zur Sperrung einzelner Nutzer bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen vor.

Der Verlag kann mit dem Nutzer zum Zweck der Vertragsabwicklung telefonisch, schriftlich wie auf elektronischem Wege, insbesondere in Textform per E-Mail sowie im Online-Service, Informationen und Dokumente (z.B. vertragliche Korrespondenz, Abrechnungs-/Forderungsbelege) austauschen.

Der Verlag behält sich vor, nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung die Auktions-Plattform auszubauen, zu beenden oder zu verändern, sollten unerwartete technische Probleme dies erfordern, damit die Funktionsweise aufrechterhalten werden kann.

5. Angebot des Anbieters / Gebot des Bieters / „geheimes Höchstgebot „ / Erhöhung des „geheimen Höchstgebots“ / Vertragsschluss zwischen Anbieter und Höchstbietendem

Angebot des Anbieters

Die durch Nutzung der Plattform geschlossenen Auktionsverträge bestehen kommen nur zwischen dem Anbieter und dem Bieter zustande, der Höchstbieter ist.

Die Daten des Anbieters kann ein Bieter auf der jeweiligen Auktionsseite abrufen (zum Beispiel u.a. in der Produktbeschreibung). Die jeweiligen Anbieter tragen die ausschließliche Verantwortung in Bezug auf die korrekte Ausschreibung des Angebots und den Zustand bzw. die Garantien im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen, die über das Auktions-Portal angeboten werden. Für die angebotenen Waren bzw. Dienstleistungen, die über die Plattform angeboten werden, gelten ausschließlich die Angaben des jeweiligen Anbieters unter www.kurier-auktion.de

Jede Auktion endet mit Ablauf der offiziellen Auktionszeit. Für die Anfangs- und Schlusszeit zum Bieten bei der Auktion gilt die Uhr auf der Auktionswebsite. Angebote können nur innerhalb der jeweiligen Frist abgegeben werden.

Mit dem Ende der vom Verlag bestimmten Laufzeit der Online-Auktion kommt zwischen dem Anbieter und Höchstbietenden ein Vertrag über den Kauf der vom Anbieter angebotene Ware/Dienstleistung zustande.

Bei einer Auktion über mehrere Artikel kann auf jeden einzelnen geboten werden. Werden zum Beispiel drei gleiche Artikel in einer Aktion angeboten, kann der Bieter gleichzeitig auf einen, zwei oder alle drei Artikel bieten.

Gebote des Bieters

Gebote können zwischen dem Starttag und dem Abschlusstag 24 Stunden am Tag über die Auktionswebsite abgegeben werden.

Für jede Ware bzw. Dienstleistung wird ein Startgebot festlegen. Dieses Startgebot ist das minimale Gebot, das gefordert wird, bevor aktiv an der Auktion teilgenommen werden kann.

Jede Ware bzw. Dienstleistung besitzt einen Mindestpreis. Der Mindestpreis ist gleichzeitig das Startgebot einer Auktion.

Das Startgebot liegt immer bei 50% des Ladenpreises.

„geheimes Höchstgebot“

Jede Auktion erlaubt auch Stellvertretergebote. Das bedeutet, dass der Bieter ein „geheimes Höchstgebot“ festlegen kann, das er für einen Artikel bereit ist zu zahlen. Nur der jeweilige Bieter und die Bietersoftware kennen dieses Höchstgebot.

Sobald ein angemeldeter Bieter im hierfür dafür vorgesehenen Feld einen zulässigen Betrag für ein „geheimes Höchstgebot“ angegeben hat, bietet die Bietersoftware stellvertretend für ihn für um die Ware/Dienstleistung mit, und zwar immer nur so viel, wie nötig ist, damit der Bieter der Höchstbietende für den gewählten Artikel ist.

Dieser geheime Höchstgebot ist nicht zwingend identisch mit dem Endpreis, den der erfolgreiche Bieter bezahlen müsste, wenn er am Ende der Auktion der Höchstbietende ist. Es kann sein, dass der Höchstbieter also weniger bezahlt, keinesfalls zahlt er aber mehr als das, was er zuletzt als „geheimes Höchstgebot“ festgelegt hat.

Wenn das „geheime Höchstgebot“ das erste Gebot ist, das auf einen Artikel abgegeben wird, dann muss es mindestens so hoch wie das Startgebot sein. Wenn andere Gebote auf alle verfügbaren identischen Waren bzw. Dienstleistungen abgegeben wurden, muss das neue Gebot das jeweils führende Gebot eines anderen Bieters um den jeweiligen Mindestsatz übersteigen. Der jeweilige Mindestsatz für neue Gebote bestimmt sich nach den Listenpreisen des angebotenen Produkts und ist wie folgt gestaffelt:

  • Bei einem Listenpreis bis einschließlich 300,00 EUR liegt die Gebotserhöhung des zu überbietenden Gebots bei einem Wert von 1,00 EUR
  • Bei einem Listenpreis über 300,00 EUR bis einschließlich 20.000,00 EUR liegt die Gebotserhöhung des zu überbietenden Gebots bei einem Wert von 10,00 EUR
  • Ab einem Listenpreis von über 20.000,00 EUR liegt die Gebotserhöhung des zu überbietenden Gebots bei 100,00 EUR.

Basierend auf dem „geheimen Höchstgebot“ erhöht die Bietersoftware das Gebot eines Bieters – stellvertretend für ihn – immer nur um so viel, dass er in Führung bleibt, und zwar solange, bis es kein anderer Bieter überbietet oder das jeweilige geheime Höchstgebot erreicht ist.

Wenn ein Bieter für eine Auktion ein „geheimes Höchstgebot“ angibt und er der erste Bieter auf den Artikel ist, dann bietet die Software stellvertretend für ihn das Startgebot (zusammenfassend unter „So funktioniert’s“).

Wenn ein Bieter im Rahmen einer Auktion, an der er mitbietet, überboten wird, so wird er per E-Mail darüber informiert. Diese E-Mails dienen reinen Informationszwecken. Der Versand oder die Unterlassung des Versandes dieser E-Mails hat keinen Einfluss auf den Status eines Gebots.

„Erhöhung des geheimen Höchstgebots“

Wenn ein Bieter von einem anderen Bieter überboten wurde, kann er ein neues, höheres „geheimes Höchstgebot“ festlegen, um für den Artikel weiterbieten zu können.

Mit der Angabe eines neuen „geheimen Höchstgebots“ ersetzt der Bieter alle vorherigen Gebote, die er für diesen Artikel abgegeben hatte.

Das neue Gebot muss mindestens um den minimalen Erhöhungsschritt höher sein und die Anzahl muss gleichbleiben oder größer sein als diejenige Ihres vorhergehenden geheimen Höchstgebotes.

Bei der Angabe gleichhoher „geheimer Höchstgebote“ durch zwei verschiedene Bieter wird der Bieter als Höchstbietender geführt, der als erster das geheime Höchstgebot abgegeben hatte; im Erfolgsfall erhält dieser den Zuschlag.

Vertragsschluss zwischen Anbieter und Höchstbietendem

Bei den Auktionen nimmt der Bietende das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Bietende nach Ablauf der Angebotsdauer der Höchstbietende ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt.

Grundsätzlich konstituieren nur die im Online-System hinterlegten Belege für ein Gebot bzw. die dortigen Aufzeichnungen des Gebotsverlaufs den tatsächlichen Gebotsverlauf. Einem Bieter ist es aber vorbehalten, einen abweichenden Verlauf bzw. den Zugang des Höchstgebots zu belegen.

6. Preise

Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Weitere Kosten fallen nur an, wenn der Nutzer individuell nach Vertragsschluss mit dem Anbieter den Versand der Ware vereinbart (Versandkosten) statt Abholung der Ware im Ladengeschäft. Zum Versand der Ware ist der Anbieter nicht verpflichtet.

7. Weiterer Ablauf nach Vertragsschluss und Abwicklung der Zahlung

Nachdem mit der Abgabe des endgültigen Höchstgebots der Vertrag zwischen Anbieter und Höchstbietendem zustande gekommen ist, erhält der Höchstbietende per E-Mail die Nachricht über den Vertragsschluss.

Darin wird er auch zur Zahlung des Höchstgebots aufgefordert.

Zur Erleichterung der Zahlungsabwicklung ist der Verlag von den Anbietern berechtigt worden, den Kaufpreiszahlungsanspruch des Anbieters vom jeweiligen Höchstbietenden mit befreiender Wirkung zu vereinnahmen.

Der jeweilige Preis ist zur Zahlung innerhalb von 3 Tagen nach Vertragsschluss fällig und kann per PayPal Plus durch Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal direkt erfolgen.

Wenn der geforderte Betrag nicht innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Zahlungsaufforderung und auch nicht nach Ablauf einer weiteren vom Verlag gesetzten Nachfrist zur Zahlung eingegangen ist, ist der Anbieter berechtigt vom Vertrag zurückzutreten.

Die Rücktrittserklärung kann bei entsprechender Bevollmächtigung durch den Anbieter auch vom Verlag erklärt werden. Das Rücktrittsrecht besteht auch für den Fall, dass ein Bieter nicht unter den von ihm bei der Registrierung angegebenen Daten kontaktiert werden kann.

Unmittelbar nach Zahlungseingang stellt der Verlag dem Höchstbietenden ein Zertifikat aus, das als zusätzlicher Nachweis für den Vertragsschluss dient und den Höchstbietenden gegen Vorlage berechtigt, im Ladengeschäft des Anbieters den gekauften und bezahlten Auktionsartikel abzuholen. Das Zertifikat erhält der Verkäufer elektronisch an die von ihm bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

Die Abholung im Ladengeschäft muss bis spätestens 4 Wochen nach erfolgreicher Auktion erfolgen. Danach kann die Vorrätigkeit der Ware nicht mehr gewährleistet werden. Der Anbieter hat nach Ablauf dieser Frist ein vertragliches Rücktrittsrecht, falls der Käufer nicht innerhalb dieser Frist den Artikel abholt.

Die weitere ggf. erforderliche Abwicklung des Kaufvertrages obliegt dem Anbieter in seiner Eigenschaft als Verkäufer und Vertragspartner des Käufers. Bei der Abholung des Produktes vom Verkäufer erhält der Käufer einen Kaufbeleg. Spezielle Vereinbarungen bezüglich der Lieferung oder Selbstabholung des Artikels können nur zwischen Käufer und Verkäufer getroffen werden. Die Lieferung eines Artikels kann Zusatzkosten verursachen, die über den Gesamtverkaufspreis hinausgehen.  

8. Widerrufsrecht für Verbraucher

Der Erstbieter hat gegenüber dem Anbieter im Falle von Waren folgendes Widerrufsrecht:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns an

Kurier Zeitungsverlag GmbH
Theodor-Schmidt-Str. 17
95448 Bayreuth
Tel.: 0921 294 294
Fax: 0921 294 194
E-Mail: kundenservice@nordbayerischer-kurier.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an:

den Anbieter der Ware, dessen Daten auf der Auktionsseite abrufbar sind

zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Der Erstbieter hat gegenüber dem Anbieter im Falle von Dienstleistungen folgendes Widerrufsrecht:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns an

Kurier Zeitungsverlag GmbH
Theodor-Schmidt-Str. 17
95448 Bayreuth
Tel. 0921 294 294
Fax: 0921 294 194
E-Mail: kundenservice@nordbayerischer-kurier.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster: Widerrufsformular für den Verbraucher. Es handelt sich hier um den gesetzlichen Mustertext, der sich als Anlage 2 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EGBGB findet:

Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An:

Kurier Zeitungsverlag GmbH
Theodor-Schmidt-Str. 17
95448 Bayreuth
Tel.: 0921 294 294
Fax: 0921 294 194
E-Mail: kundenservice@nordbayerischer-kurier.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

  • Kunden- und/oder Auftragsnummer
  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
  • Name des/der Verbraucher(s)
  • Anschrift des/der Verbraucher(s)
  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

Hinweis: Der Höchstbietende schließt den Vertrag mit dem Anbieter. Der Verlag ist Empfangsbevollmächtigter des jeweiligen Anbieters und daher berechtigt, ausgesprochene Widerrufe für den Anbieter wirksam entgegenzunehmen.

9. Telefonische Kundenservice-Hotline

Bietern steht im Auktions-Zeitraum eine Telefon-Hotline als Help-Desk im Fall von technischen Problemen bei der Nutzung der Auktions-Plattform von Montag - Donnerstag jeweils von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr unter Tel. 0921 294 294 zur Verfügung. Technische Anfragen können auch per E-Mail versandt werden an: kundenservice@nordbayerischer-kurier.de.

Der Kundenservice nimmt auch Abmeldungen von der Nutzung der Plattform per E-Mail entgegen.

Bei produktspezifischen Fragen zu den angebotenen Waren bzw. Dienstleistungen steht der Kundenservice des Verlags nicht zur Verfügung; Ansprechpartner ist in solchen Fällen allein der jeweilige Anbieter. Die Daten zum Anbieter finden sich in der jeweiligen Produktbeschreibung

10. Datenschutz

Die dem System mitgeteilte E-Mail-Adresse wird nur innerhalb der Auktion verwendet, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht; im Übrigen verweisen wir auf unsere geltenden Datenschutzbestimmungen unter www.kurier-auktion.de/datenschutz

Der Bieter willigt ein, dass die Zeitung seine Daten, insbesondere den Namen, seine Anschrift, seine E-Mail-Adresse und auch seine Lieferanschrift, dem jeweiligen Vertragspartner (das heißt dem Teilnehmer) zum Zwecke der Vertragsabwicklung übermittelt. Die Übermittlung der Informationen an den Teilnehmer erfolgt für den Bieter des Höchstgebots oder gegebenenfalls für den Bieter der nächstfolgenden Gebote.

11. Haftung

Der Verlag haftet für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, für Schäden aus schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden aufgrund mindestens leicht fahrlässiger Verletzung einer Pflicht, die für die Erreichung des Vertragszwecks von wesentlicher Bedeutung ist (sog. Kardinalspflicht). Dies gilt auch für Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Verlages. Die Schadensersatzpflicht ist - abgesehen von der Haftung für Vorsatz und schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit - auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Im Übrigen sind Schadenersatzansprüche gegen den Verlag ausgeschlossen.

Bei Unterbrechung der Auktion aus technischen oder rechtlichen Gründen, Fehlfunktionen der Übertragungstechnik, des Netzes, der Server, der Software, Verlust oder Unvollständigkeit sowie Verzögerung von Angebots oder Gebotsdaten und/oder sonstigen Gründen außerhalb des Einflussbereiches des Verlags (höhere Gewalt) ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Sonstige gesetzliche Rechte des Nutzers bleiben unberührt.

12. Maßnahmen bei Verstößen / Kündigung

Der Verlag kann nachfolgende Maßnahmen ergreifen, sollten konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass ein registrierter Bieter gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter, die AGB verletzt bzw. wenn der Verlag ein berechtigtes Interesse hat, insbesondere zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten:

  • Vorläufig und Endgültige Sperrung betroffener Bieter-Account
  • Löschen von angebotenen Waren bzw. Dienstleistungen, Geboten oder sonstigen Inhalten
  • Verwarnung von Nutzern

Dabei kann der Verlag kann einen registrierten Bieter endgültig von der Nutzung der des Auktionsangebots aussperren (endgültige Sperrung), wenn

  • er falsche Kontaktdaten angegeben hat,
  • er sein Konto überträgt oder Dritten hierzu Zugang gewährt,
  • er andere Bieter in erheblichem Maße schädigt,
  • er wiederholt gegen diese -AGB verstößt oder
  • ein anderer wichtiger Grund vorliegt.

Nachdem ein Nutzer endgültig gesperrt wurde, besteht kein Anspruch auf Wiederherstellung des gesperrten Bieter-Accounts.

Registrierte Bieter können die Vereinbarung über die Nutzung der Auktionsplattform jederzeit kündigen.

Der Verlag ist berechtigt, die Vereinbarung über die Nutzung der Auktionsplattform jederzeit mit einer Frist von vierzehn Tagen zum Monatsende kündigen; das Recht zur Sperrung bleibt hiervon unberührt.

Sobald ein registrierter Nutzer gesperrt oder seine Vereinbarung vom Verlag gekündigt wurde, darf dieser Bieter die Auktionsplattform nicht mehr nutzen und sich auch nicht erneut anmelden.

Eine Sperrung oder Kündigung hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit von bereits über die Auktionsplattform zustande gekommenen Verträgen.

13. Angaben zum Betreiber der Online-Auktionsplattform

Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH
Theodor-Schmidt-Str. 17
95448 Bayreuth
Geschäftsführung: Dr. Serge Schäfers
Registergericht: AG Bayreuth HRB 34

Ust-IdNr.: DE132358156
St.-Nr. 208/115/20609
Telefon: +49 (0)921 294 - 294
Telefax: +49 (0)921 294 – 194
E-Mail: kundenservice@nordbayerischer-kurier.de

14. Schlussbestimmungen

Die Regelungen dieser Geschäftsbedingungen gelten entsprechend bei sonstigen ersteigerten Leistungen (z.B. Dienstleistungen), nicht nur bei Zustandekommen von Kaufverträgen.

Der Verlag kann dem Bieter jederzeit eine Änderung dieser AGB vorschlagen. Änderungen dieser AGB werden dem Bieter spätestens 30 Tage vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform (z. B. per E-Mail) angeboten. Die Zustimmung durch den Bieter gilt als erteilt, wenn die Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen gegenüber dem Verlag in Textform angezeigt wird. Wenn der Nutzer mit den Änderungen nicht einverstanden ist, steht ihm bis zu dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen ein fristloses und kostenfreies Kündigungsrecht zu.

Der Verlag wird den Bieter in der Nachricht, mit der die Änderungen angeboten werden, auch noch einmal besonders auf das Ablehnungsrecht, die Frist dafür und die Möglichkeit zur Kündigung hinweisen.

Die geänderten AGB werden zusätzlich auf der Auktions-Website veröffentlicht.

Auf diese AGB sowie das Verhältnis zwischen dem Kunden und dem Verlag findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.

Nebenabreden und Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand der Sitz des Verlags. Soweit Ansprüche der SZ nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nichtkaufleuten nach deren Wohnsitz. Erfüllungsort ist München.

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die Parteien werden an Stelle der unwirksamen Bestimmungen andere, wirksame vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmungen möglichst gleich oder nahekommen. Dies gilt auch für etwaige Regelungslücken.

Keine Bereitschaft zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren: Die Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet, außer es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Teilnahme.


Stand der AGB: 1. November 2018

„Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr> aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.